Kindern während der langen Schulferien dabei zu helfen, eine weitere Sprache zu erlernen, kann eine Herausforderung sein – insbesondere für Eltern, die die Sprache selbst nicht sprechen. Mit konsequenten, machbaren Routinen und etwas kreativem Engagement können Schüler ihre Sprachkenntnisse jedoch auch während der Schulferien behalten und sogar verbessern.
1. Üben Sie jeden Tag
Regelmäßiges Lernen ist entscheidend. Es ist besser, täglich 15–20 Minuten zu investieren, als einmal pro Woche mehrere Stunden zu pauken. Tägliches Üben trägt dazu bei, dass sich Vokabeln und Grammatik leichter festsetzen. Versuchen Sie, Sprachunterricht in den Tagesablauf Ihres Kindes einzubauen – zum Beispiel nach dem Frühstück oder vor dem Abendessen –, damit er zur Gewohnheit und nicht zur lästigen Pflicht wird.
2. Lassen Sie sie ein Buch auswählen
Lesen ist wichtig, sollte aber Spaß machen. Lassen Sie Ihr Kind zu Beginn der Ferien ein Buch in der Zielsprache aus einer Buchhandlung oder Bibliothek aussuchen. Wenn Kinder das Gefühl haben, dass sie für das Gelesene verantwortlich sind, bleiben sie eher bei der Sache. Eltern können sich auch einbringen, indem sie ihre eigenen Bücher lesen und das gemeinsame Erlebnis als Familienaktivität nutzen.
3. Führen Sie ein Vokabelheft
Ermutigen Sie Ihr Kind, ein spezielles Notizbuch zu führen – oder sein Handy zu benutzen –, um neue Wörter und Ausdrücke zu notieren, die es entdeckt. Tägliches Lesen und der Einbau neuer Vokabeln in echte Gespräche können das Behalten deutlich verbessern. Hilfsmittel wie Quizlet.com eignen sich hervorragend zum Erstellen personalisierter Lernkarten, visueller Hilfsmittel und kurzer Tests.
4. Maximieren Sie die Sprachpräsenz
Wenn Sie Zeit in einem Land verbringen, in dem die Zielsprache gesprochen wird, fördern Sie das Eintauchen in die Sprache durch alltägliche Aktivitäten. Das Ansehen lokaler Fernsehsendungen, Radiohören, Zeitunglesen oder einfach das Beobachten von Schildern im öffentlichen Raum können wertvolle passive Erfahrungen ermöglichen. Sprachenlernen ist oft effektiver, wenn es ein natürlicher Teil des täglichen Lebens ist.
5. Schreiben Sie weiter
Das Schreiben kann während eines Urlaubs leicht vernachlässigt werden, ist aber wichtig, um den Wortschatz und die Struktur zu festigen. Für Schüler, die Chinesisch lernen, gibt es beispielsweise Websites wie Schlaganfallordnung.info Hilfe beim Üben der richtigen Charakterbildung – Stärkung von Form und Bedeutung.
6. Ermutigen Sie zu echten Gesprächen
Im Gespräch wird Sprachgewandtheit erst richtig erlebbar. Ermutigen Sie Ihr Kind, die Sprache in Alltagssituationen zu verwenden – beim Bestellen im Restaurant, beim Fragen nach dem Weg oder beim Begrüßen von Ladenbesitzern. Diese kleinen Unterhaltungen stärken das Selbstvertrauen und helfen Kindern, über den Unterricht hinaus in den Alltag zu gelangen.
7. Beziehen Sie die ganze Familie mit ein
Sprachenlernen kann motivierender sein, wenn es ein gemeinsames Ziel ist. Überlegen Sie, ob Sie Ihr Kind unterstützen und gemeinsam die Sprache lernen möchten. Ob durch Unterricht, mobile Apps oder informelles Üben – es ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Kind zu unterstützen und lebenslanges Lernen zu fördern.
Abschließende Gedanken
Der Sommer muss keine Pause in der Sprachentwicklung bedeuten. Mit einfachen, regelmäßigen Aktivitäten und der Unterstützung der Familie können Kinder ihre Sprachkenntnisse über die Ferien hinweg erhalten und sogar ausbauen – und das alles, während sie Spaß haben und sich mit der Welt um sie herum beschäftigen.