Es gibt eine überwältigende Anzahl an Online-Programmen. Wie wählen Sie das beste für Ihr Kind aus? Der erste Schritt besteht darin, die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Programmtypen zu verstehen.
Vollzeit-Online-Schule mit Live-Sitzungen:
- Ihr Kind lernt alle Fächer (Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften, Kunst usw.)
- Der Unterricht findet live statt; Studierende und Lehrende treffen sich gleichzeitig online. Zahlreiche Möglichkeiten zur Sozialisierung und Zusammenarbeit.
- Die Klassengrößen können variieren; in kleineren Klassen, wie sie beispielsweise bei bina angeboten werden, erhalten die Schüler mehr individuelle Aufmerksamkeit.
- Feedback wird auf verschiedene Weise bereitgestellt, unter anderem durch Live-Gespräche und Beobachtung.
- Aufgaben und Aktivitäten werden oft während der Unterrichtszeit erledigt.
- Beispiele sind bina, Harrow School Online und Sora Schools.
Teilzeit-Online-Schulen mit Live-Sitzungen
- Die Studierenden erhalten Unterricht in einem ausgewählten Themenbereich.
- Der Unterricht ist eine Ergänzung zum regulären Lehrplan. Die Verantwortung für die allgemeine Bildung des Kindes liegt bei den Eltern. Diese Schulen sind oft nicht akkreditiert.
- Flexibilität in der Zeiteinteilung, breites Themenspektrum.
- Oftmals fehlen Gelegenheiten zum regelmäßigen Sozialkontakt mit Gleichaltrigen.
- Beispiele sind Outschool, CalColor und 6Crickets.
Einige Schulen bieten Vollzeitprogramme mit aufgezeichneten Unterrichtseinheiten an. Die Klassen sind oft groß, was bedeutet, dass die Lehrer nicht so individuell auf die Schüler eingehen können und die Schüler keine Gelegenheit haben, Kontakte zu knüpfen und zusammenzuarbeiten. Natürlich gibt es auch Lern-Apps, die zwar das Üben von Fähigkeiten und den Wissensaufbau ermöglichen, aber kein Ersatz für die Schule sind. Beispiele für beliebte Lern-Apps sind BrainPOP, KhanAcademy und DragonBox.
Schränken Sie Ihre Optionen ein
Damit haben wir die Grundlagen des Angebots noch nicht abgedeckt. Es ist an der Zeit, Ihre Optionen einzugrenzen. Hier sind einige Fragen, die Sie bei der Entscheidung für ein Online-Schulprogramm für Ihr Kind berücksichtigen sollten:
- Wollen wir ein umfassendes Schulprogramm oder suchen wir eher nach einer Ergänzung zum bestehenden Lehrplan unseres Kindes?
- Sind die Lehrer qualifiziert und erfahren?
- Wie erfolgt die Benotung? Welche Rückmeldungen erhält mein Kind? Worauf kommt es uns beim Feedback an und wie wird es kommuniziert?
- Wie groß sind die Klassen? Wie viel Aufmerksamkeit bekommt mein Kind von seinem Lehrer?
- Wie sieht ein beispielhafter Tagesplan aus? Passt das zu meinem Lebensstil?
- Welche Möglichkeiten zur Sozialisierung werden geboten? Liegt in diesem Programm ein Schwerpunkt auf sozial-emotionalem Lernen?
- Welche weiteren Materialien müssen wir außer einer zuverlässigen Internetverbindung und einem Gerät für den Zugriff auf die Kurse kaufen?
Zusammenfassung
Das beste Online-Schulprogramm für Ihr Kind hängt von seinem Lernstil, seinen individuellen Bedürfnissen, seinem Alter und seiner allgemeinen Veranlagung (sowie den besonderen Umständen Ihrer Familie) ab. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, welches Online-Schulprogramm das beste ist. Wenn Sie jedoch die Unterschiede verstehen und wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie eine Entscheidung treffen, die zu Ihrem Kind und Ihrer Familie passt.