Kinder, die zum Vergnügen lesen, haben nicht nur Freude an Geschichten, sondern lernen auch ganz natürlich, wie Sprache funktioniert. Von der Beachtung der Zeichensetzung in Dialogen bis zum Verständnis der Satzstruktur legt Lesen den Grundstein für das Schreiben und die allgemeine Sprachkompetenz. Es überrascht nicht, dass aus begeisterten Lesern oft selbstbewusste und begabte Schriftsteller werden.
Legen Sie eine tägliche Lesezeit fest
Ausgiebiges Lesen – oft auch als „Lesen zum Vergnügen“ bezeichnet – erhöht den Kontakt eines Kindes mit geschriebener Sprache erheblich. Dies ist besonders wichtig beim Erlernen einer zweiten (oder sogar dritten) Sprache, bei der die Unterrichtszeit allein selten ausreicht, um die Sprache fließend zu beherrschen.
Die Unterstützung der Eltern ist unerlässlich. Tägliches Lesen zu Hause fördert die Entwicklung wertvoller Lesegewohnheiten. Bei jüngeren Kindern kann dies das gemeinsame Vorlesen von Gutenachtgeschichten mit Eltern oder Großeltern sein. Älteren Kindern kann eine festgelegte Vorlesezeit am Abend helfen. Anreize können dazu beitragen, ein Kind zu motivieren, regelmäßige Lesegewohnheiten zu entwickeln.
So macht Bücherkauf Spaß
Lassen Sie Kinder ihre literarischen Interessen entdecken, indem Sie sie in den Bücherkauf einbeziehen. Überlegen Sie, ihnen ein kleines Taschengeld speziell für den Kauf von Bilderbüchern zu geben. Eine kleine Heimbibliothek – vielleicht im eigenen Schlafzimmer – gibt ihnen die Möglichkeit, selbst über das Lesen zu entscheiden und fördert ihre Unabhängigkeit.
Wählen Sie Bücher, die Ihrem Leseniveau entsprechen
Wählen Sie Bücher aus, die den aktuellen Lesefähigkeiten Ihres Kindes entsprechen. Zu schwierige Bücher können vom Lesen abhalten, während das richtige Niveau das Interesse Ihres Kindes aufrechterhält. Eine gute Faustregel: Das Kind sollte die Geschichte ohne Wörterbuch verstehen können – unbekannte Wörter sollten aus dem Kontext leicht zu erraten sein.
Viele Buchhandlungen bieten „Graded Readers“ an, also Bücher für unterschiedliche Niveaustufen. Bekannte Verlage sind beispielsweise Macmillan, Cambridge University Press, McGraw-Hill Asia, Oxford University Press und Pearson English Readers. Diese Bücher sind oft nach Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet (z. B. Level 1–6 oder Anfänger bis Fortgeschrittene).
Titelvorschläge von Graded Readers
- Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
- 20.000 Meilen unter dem Meer
- König Artus und die Ritter der Tafelrunde
- Die Eisenbahnkinder
- Dr. Jekyll und Mr. Hyde
- Tagebuch eines jungen Mädchens
- In achtzig Tagen um die Welt
- Große Erwartungen
Abschließende Gedanken
Leseförderung zu Hause fördert nicht nur die Lesekompetenz – sie fördert auch Fantasie, Neugier und Empathie. Indem Familien Zeit einplanen, eine positive Leseatmosphäre schaffen und die richtigen Bücher anbieten, können sie das Lesen zu einer lohnenden und lebenslangen Gewohnheit machen.