Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und viele Schüler und Familien freuen sich auf eine wohlverdiente Pause. Der Sommer ist nicht nur die perfekte Zeit zum Entspannen und Erholen, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Universitäts- und Karrierezielen auseinanderzusetzen. Hier finden Sie einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Sommerferien optimal nutzen und den Grundstein für Ihren zukünftigen akademischen und beruflichen Erfolg legen können.
1. Planen Sie einen Universitätsbesuch
Ob Sie im Ausland sind oder vor Ort bleiben: Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Universitätscampus zu besuchen – auch wenn er aktuell nicht auf Ihrer Liste steht. Die verschiedenen Campustypen zu sehen, hilft Studierenden, ihre Präferenzen in Bezug auf Ausstattung, Umgebung und Gemeinschaft zu verstehen. Diese Erfahrung kann Klarheit schaffen, wenn es darum geht, Ihre Favoriten auszuwählen.
2. Beziehungen pflegen
Senden Sie nach Ihrem Campusbesuch eine Dankes-E-Mail an die Zulassungsstelle. Erwähnen Sie etwas Konkretes, das Sie gelernt haben, um echtes Interesse zu zeigen. Bleiben Sie mit Universitätsmitarbeitern und Dozenten in Kontakt und zeigen Sie Eigeninitiative und anhaltendes Engagement. Pflegen Sie außerdem die Beziehungen zu Lehrkräften, Beratern und Coaches. Ihre Empfehlungsschreiben werden viel aussagekräftiger sein, wenn sie Sie gut kennen und selbstbewusst über Ihre Stärken, Ihr Verhalten und Ihre Leistungen sprechen können.
3. Freiwilligenarbeit und Aufzeichnungen führen
Universitäten schätzen Studierende, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule engagieren. Engagieren Sie sich ehrenamtlich in einer lokalen Organisation oder begleiten Sie einen Fachmann in Ihrem Interessengebiet. Notieren Sie Details zu jeder Aktivität – Datum, Aufgaben und Lerninhalte. Diese Informationen sind später nützlich für Ihr persönliches Statement, Ihren Lebenslauf oder Bewerbungsgespräche.
4. Erkunden Sie berufliche Interessen
Nutzen Sie den Sommer, um über Ihren idealen Karriereweg nachzudenken. Arbeiten Sie lieber mit Menschen oder lieber mit Technologie? Würden Sie in einem schnelllebigen Umfeld wie einem Krankenhaus oder einem kreativen Bereich wie Design erfolgreich sein? Machen Sie eine Karriereberatung, wie zum Beispiel bei 123test.com, um Karrierewege zu entdecken, die Ihrer Persönlichkeit und Ihren Interessen entsprechen.
5. Forschungsuniversitäten und Zulassungsvoraussetzungen
Begrenzen Sie zunächst die Länder oder Regionen, in denen Sie studieren möchten. Recherchieren Sie anschließend Universitäten, die Ihre bevorzugten Studiengänge oder Hauptfächer anbieten. Bewerten Sie jede Universität anhand der akademischen Qualität, des Studentenlebens, der Kosten und der Campusart. Kategorisieren Sie Ihre Auswahl anhand Ihrer Noten, voraussichtlichen Ergebnisse und Testergebnisse in erreichbare, Ziel- und sichere Hochschulen. Viele Studierende nutzen Plattformen wie BridgeU oder andere Beratungstools für diese Recherche. Prüfen Sie, ob Ihre Hochschule Zugang zu einer solchen Plattform bietet.
6. Termine im Auge behalten und frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen
Bewerbungsfristen variieren je nach Land und Universität. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Organisation. Führen Sie bereits ab der 9. oder 8. Klasse ein Dokument über Ihre außerschulischen Aktivitäten, Auszeichnungen und Erfolge. Diese Informationen sind für das Verfassen persönlicher Stellungnahmen und für die Lehrkräfte, die Ihre Referenzen erstellen, unerlässlich. Beginnen Sie bereits in der 11. Klasse (10.–11. Klasse) mit standardisierten Prüfungen wie SAT, ACT oder TOEFL und lassen Sie sich Zeit, diese bei Bedarf zu wiederholen. Markieren Sie die Fristen im Kalender und reichen Sie alles mindestens 10 Tage im Voraus ein, um Probleme in letzter Minute zu vermeiden.
7. Beziehen Sie Ihre Eltern in den Planungsprozess ein
Besprechen Sie Ihre Studienziele regelmäßig mit Ihrer Familie. Ihr Input ist wichtig, wenn es um Standort, Finanzen und langfristige Planung geht. Bei Meinungsverschiedenheiten können Berater und Berufsberater die Gespräche leiten und Ihnen Ressourcen zur Verfügung stellen, die Sie unterstützen. Ein offener und kontinuierlicher Dialog trägt dazu bei, dass alle Beteiligten im Entscheidungsprozess auf einer Linie sind.
Abschließende Gedanken
Der Sommer kann sowohl erholsam als auch produktiv sein. Mit etwas Planung können Sie diese Zeit nutzen, um Ihre Universitätsbewerbungen zu verbessern, Ihre Karriereziele zu klären und sich für langfristigen Erfolg zu positionieren. Bei Fragen wenden Sie sich nach Wiederaufnahme des Unterrichts an Ihren Studienberater oder Ihre Studienberatung. Wir wünschen Ihnen einen lohnenden und erholsamen Sommer!